Unternehmensnachrichten

Startseite >  Neuigkeiten >  Unternehmensnachrichten

Individuelle OEM-Metalldel: Maßgeschneidert nach Ihren Wünschen

Aug 14, 2025

Warum Industrien kundenspezifische OEM-Metallteile verlangen

Nachfrage nach Präzisionskomponenten in der Luftfahrt- und Automobilindustrie treibt Individualisierung voran

In der Luftfahrt- und Automobilindustrie müssen Metallteile bereits heute mit Toleranzen unter 0,005 Zoll hergestellt werden, um grundlegende Qualitätskontrollen zu bestehen. Mit dem Boom bei Elektrofahrzeugen und autonomem Fahren gibt es einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Speziallegierungen und komplexen Formen, mit denen Standardteile nicht zurechtkommen. Als Beispiel seien hier die Gehäuse für EV-Batterien genannt, die mittlerweile speziell gestaltete Kühlkanäle sowie leichtere Aluminiumlegierungen aufweisen, um die entstehende Wärmeentwicklung besser abzuleiten. Die meisten Unternehmen arbeiten eng mit ihren Partnern aus der Metallbearbeitung zusammen, um den optimalen Kompromiss zwischen Gewichtsreduktion und Erhaltung der Festigkeit zu finden – eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, wenn man bedenkt, wie schnell sich die Regularien in verschiedenen Märkten ständig ändern.

Steigender Bedarf an maßgeschneiderten Metallkonstruktionen für industrielle Anwendungen

Beim Upgrade von Industriemaschinen entscheiden sich viele Unternehmen dafür, alte Systeme mit neuen Komponenten nachzurüsten, die für heutige Abläufe besser geeignet sind. Über den Weg der individuellen Fertigung können Hersteller beispielsweise Montagehalterungen, spezielle Zahnräder oder Hydraulikteile herstellen, die exakt auf die Anforderungen abgestimmt sind. Denken Sie an Hochtemperaturreaktoren in Kraftwerken oder an die Steckverbindungen auf Ölplattformen, wo Salzwasser überall vorkommt. Diese Bauteile sind speziell für solch anspruchsvolle Umgebungen konzipiert. Der große Vorteil dieser Herangehensweise besteht darin, dass dadurch Stillstandszeiten der Maschinen beim Austausch von Geräten reduziert werden. Alte und neue Maschinen können nahtlos zusammenarbeiten, ohne größere Probleme zu verursachen, was Kosten spart und die Produktion auch während der Übergangsphase reibungslos aufrechterhält.

On-Demand-Fertigung und ihre Auswirkungen auf die Effizienz der Lieferkette

Der Just-in-Time-Ansatz hat die Arbeitsweise bei der Metallbearbeitung für viele Hersteller heutzutage wirklich verändert. Wenn Unternehmen nur das bestellen, was sie benötigen, und zwar genau dann, wenn sie es benötigen, sparen sie Geld, das sonst für die Lagerung großer Ersatzteillager benötigt würde. Einige Fabriken berichten, dass sie auf diese Weise ihre Lagerkosten nahezu halbiert haben, insbesondere in Branchen, bei denen die Wartung von Ausrüstungen teuer ist. Moderne Lagerverwaltungssoftware ist direkt mit Metallwarenlieferanten verbunden, sodass das System automatisch eine neue Bestellung aufgibt, sobald etwas wie ein Ventilsitz Anzeichen von Abnutzung zeigt oder diese Förderlager verschlissen sind. Dadurch bleiben die Abläufe reibungslos, ohne den Aufwand, erraten zu müssen, wie viele Ersatzteile vorrätig gehalten werden sollten. Außerdem sammelt niemand überflüssige Gegenstände, die in Lagerräumen Staub ansetzen, was insgesamt weniger Abfall bedeutet.

Komplettlösungen aus einer Hand für maßgeschneiderte OEM-Metallteile

Integrierte Produktionsabläufe von der Planung bis zur Lieferung

Integrierte Workflows, die CAD-Modellierung, Materialbeschaffung und automatische Qualitätskontrolle synchronisieren, helfen Herstellern, eine um 22 % schnellere Markteinführung zu erreichen. Laut einer Protolabs-Umfrage aus 2023 nutzen mittlerweile 68 % der Ingenieurteams digitale Zwillingssimulationen, um Konstruktionsfehler zu erkennen, bevor der physische Prototypenbau beginnt. Dies reduziert Verzögerungen und Nacharbeit erheblich.

Kundenkollaboration in der Produktentwicklung gewährleistet Präzision und Passgenauigkeit

Die frühzeitige Einbindung technischer Stakeholder in den Entwicklungsprozess reduziert Überarbeitungsschleifen um 41 % (ASME 2024). Portale für die Echtzeit-Validierung von Konstruktionen ermöglichen es Kunden, Materialauswahlen und Toleranzvorgaben innerhalb von 72 Stunden zu prüfen und freizugeben. Somit entsprechen die fertigen Bauteile exakt den funktionalen und Passgenauigkeitsanforderungen, ohne zeitaufwendige Abstimmungsrunden.

Gestaltungsrichtlinien für die Fertigung (DFM) und schneller Prototypenbau beschleunigen die Produktion

Die fortschrittliche DFM-Software erkennt 92 % aller potenziellen Produktionsprobleme während virtueller Tests und reduziert dadurch die Kosten für die Einführung neuer Produkte (NPI) um 18.000 US-Dollar pro Projekt (Protolabs 2023). In Kombination mit schnellem Prototyping ermöglicht dieser Ansatz die funktionale Prüfung von kundenspezifischen Metallteilen innerhalb von 11 Arbeitstagen – 60 % schneller als konventionelle Methoden.

Fallstudie: Komplettzyklus-Fertigung von Ersatz- und Maschinenteilen nach Maß

Eine aktuelle Branchenanalyse zeigte, dass durch Fertigungsstrategien im Komplettzyklus die Lieferzeiten für Komponenten von Hydrauliksystemen durch zeitgerechte Materialanlieferung und automatisierte Nachbearbeitung um 40 % reduziert werden konnten. Im Projekt wurden 23 validierte Designiterationen vor der endgültigen Werkzeugauslegung durchgeführt und eine dimensionale Genauigkeit von 99,6 % bei insgesamt 1.200 Einheiten erreicht – ein Beleg für den Wert einer integrierten, agilen Fertigung.

Fortschrittliche Fertigungstechnologien für kundenspezifische OEM-Metallteile

CNC-Bearbeitung und digitale Modellierung für hochpräzise Metallkomponenten

Moderne CNC-Bearbeitung nutzt automatisierte Werkzeugbahnen und 3D-Digitalmodellierung, um kundenspezifische OEM-Teile mit Mikrometer-Genauigkeit herzustellen. Diese Integration ermöglicht die Umwandlung komplexer CAD-Konstruktionen in funktionale Bauteile, wobei Toleranzen unter ±0,005 Zoll eingehalten werden—unverzichtbar für Aerospace-Aktoren und Gehäuse medizinischer Geräte.

Additive Fertigung ermöglicht komplexe Metallgeometrien

Die additive Fertigung mit Metallen durchbricht viele der alten Designbeschränkungen, mit denen wir früher konfrontiert waren. Sie ermöglicht Ingenieuren, Bauteile mit Hohlkörpern und inneren Durchgängen zu konstruieren, die wirklich zur Wärmeregulierung in Maschinen beitragen. Nehmen wir beispielsweise die Laserauftragsschmelztechnologie. Dabei erreicht der Prozess eine Dichte von nahezu 99,9 %, reduziert das Gewicht jedoch gleichzeitig um 30 bis 50 Prozent im Vergleich zu konventionell gegossenen Bauteilen. Diese Werte sind nicht nur auf dem Papier beeindruckend. Hersteller finden dies besonders nützlich bei der Fertigung von Kraftstoffeinspritzdüsen oder beim Testen neuer Designs für Turbinenschaufeln. Die Fähigkeit, komplexe Formen schnell herzustellen, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen, hat die Herangehensweise an die Produktentwicklung in bestimmten Branchen grundlegend verändert.

3D-Druck von Metallteilen in der Luftfahrt und in Hochleistungsanwendungen

Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) ermöglicht es Luftfahrt-Ingenieuren, flugzertifizierte Komponenten mit vereinfachten Baugruppen herzustellen. Fortschritte bei Nickel-Superlegierungen und Titan-Druckverfahren sorgen für die Einhaltung der Flammwiderstandsstandards der FAA, gleichzeitig entfallen schwache Lötstellen, wodurch die Langlebigkeit der Bauteile unter extremen Bedingungen erheblich verbessert wird.

Traditionelles Fräsen vs. Additive Fertigung: Ein praktischer Vergleich

Während das CNC-Fräsen ideal für Großserien und Standardteile ist, reduziert die additive Fertigung die Lieferzeiten für komplexe, kundenspezifische Komponenten um 60–80 %. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Faktor Traditionelles Fräsen Additiver Fertigung
Lieferzeit 6–8 Wochen 2–3 Wochen
Geometrische Komplexität Begrenzt Außergewöhnlich
Materialabfall 20-30% 3-5%
Oberflächenbearbeitung Ra 0,4–1,6 μm Ra 6,3–12,5 μm

Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Herstellern, die optimale Methode basierend auf den Projektanforderungen auszuwählen und dabei Geschwindigkeit, Präzision und Kosten optimal zu balancieren.

Präzisionsengineering für Hochleistungs-Industriesektoren

Toleranzen und Oberflächenfinish bei Präzisionsbearbeitung

Führende Hersteller erreichen bei kritischen Aerospace-Komponenten wie Turbinenschaufeln regelmäßig Toleranzen von ±0,0005 Zoll. Oberflächenfinish unter Ra 0,4 Mikron gewährleisten zuverlässige Abdichtung in Hydrauliksystemen und minimieren die Reibung in Hochgeschwindigkeitslagern. Diese Fähigkeiten reduzieren Nachbearbeitungen nach der Bearbeitung um 73 % (Machining Efficiency Report 2023), wodurch sowohl die Qualität als auch die Produktionskapazität gesteigert werden.

Präzisionsbeschichtung und Reparatur zur Verlängerung der Komponentenlebensdauer

Unter schwierigen Arbeitsbedingungen, wie sie in Industriepumpen und Getrieben vorkommen, können thermisch gespritzte Beschichtungen die Verschleißfestigkeit erheblich steigern, manchmal sogar um rund 60 %. Bei Motorkomponenten ermöglichen spezielle Oberflächenbehandlungen, verschlissene Kurbelwellenzapfen wieder auf die ursprünglichen Fabrikmaße zu restaurieren. Das bedeutet auch, dass die Bauteile länger halten und in der Regel noch zwei oder vielleicht drei komplette Wartungszyklen überstehen, bevor sie ersetzt werden müssen. Die Zahlen sprechen für sich. Eine aktuelle Auswertung von Branchendaten aus 2023 zeigte, dass solche Remanufacturing-Methoden im Vergleich zum einfachen Wegwerfen alter Teile und dem Kauf komplett neuer Ersatzteile den Materialabfall um etwa 41 % reduzieren. Für Unternehmen, die Kosten sparen möchten und dabei gleichzeitig umweltverantwortlich handeln wollen, ergibt ein solcher Ansatz wirtschaftlich durchaus Sinn.

In-situ-Reparatur und Remanufacturing reduzieren den operativen Stillstand

Feldreparatur-Technologien ermöglichen die Wiederherstellung von Turbinengehäusen ohne vollständige Demontage und reduzieren die Austauschzeit von 72 auf 32 Stunden. Mobile Bearbeitungsmaschinen stellen Fügeflächen vor Ort wieder auf Original-OEM-Standards her und gewährleisten so die kontinuierliche Produktion. Branchenberichte zufolge verhindern diese Lösungen jährlich 58 % der ungeplanten Stillstände in Stahlwerken und Kraftwerken.

Für maßgeschneiderte OEM-Metallokomponenten, die äußerste Präzision erfordern, gewährleisten diese Ingenieurpraktiken eine zuverlässige Leistung und optimieren gleichzeitig die Lebenszykluskosten in anspruchsvollen Industrieanwendungen.

Kosteneffizienz und Innovation bei der Fertigung individueller Metallteile

Schlanke Fertigungsverfahren steigern die Langlebigkeit und reduzieren Abfall

Präzisions-Nesting-Software und Just-in-Time-Lagermodelle helfen modernen Herstellern, Materialabfälle um 15–20 % zu reduzieren. Durch die Analyse von Belastungspunkten in digitalen Prototypen optimieren Ingenieure die Blechlayout-Pläne, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen – und liefern so langlebige, normkonforme Bauteile mit minimalem Verschnitt.

Prototypenerstellung und Kleinserienfertigung senken Entwicklungs-kosten

Die bedarfsgesteuerte Fertigung unterstützt iterative Tests mit Losgrößen von weniger als 10 Einheiten und reduziert die Werkzeugkosten um 40–60 % im Vergleich zur Serienfertigung. Kunden können wärmebehandelte Aluminiumbauteile für die Automobilindustrie oder CNC-gefräste Titan-Bauteile für die Luftfahrt validieren, bevor sie in die Serienproduktion gehen, und dadurch die Kosten für Nachbesserungen um 30 % senken (IndustryWeek 2023).

Digitale Zwillinge und prädiktive Analysen optimieren Individualisierungsprozesse

Mithilfe von digitalen Zwillingen lässt sich die Korrosionsrate und Wärmedehnung in Edelstahlbaugruppen modellieren und mit 92 %iger Genauigkeit vorhersagen, wann ein Bauteil versagen wird. Hersteller kombinieren IoT-Sensordaten von eingesetzten Komponenten mit maschinellem Lernen, um Designs zu optimieren und Nachbesserungen vor Ort um 70 % zu reduzieren – bei gleichzeitiger Einhaltung von Toleranzen von 0,005 Zoll.

Tabelle: Kostenvergleich der Produktionsansätze

Methode Lieferzeit Stückkosten (100 Stück) Flexibilität bei Nachbesserungen
Traditionelles Stanzformen 12 Wochen 82 $ Begrenzt
Bedarfsgesteuertes Fräsen 3 Wochen 105 $ Hoch
Hybrid AM/CNC 5 Wochen 93 $ - Einigermaßen

Dieser datenbasierte Ansatz stellt sicher, dass Kunden nur für notwendige Funktionen zahlen, gleichzeitig aber die qualitätsgemäß der Norm AS9100 entsprechen – und erreichen damit ein Maß an Effizienz und Individualisierung, das in der traditionellen Metallverarbeitung bisher nicht möglich war.

FAQ

Welche Branchen profitieren am meisten von maßgeschneiderten OEM-Metallteilen?

Die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und der industrielle Maschinenbau profitieren erheblich von individuellen OEM-Metallteilen, da sie Präzision, Langlebigkeit und innovative Designs benötigen.

Wie verbessern integrierte Produktionsabläufe die Markteinführungszeit?

Integrierte Abläufe optimieren die Prozesse von der CAD-Konstruktion bis zur finalen Lieferung, reduzieren Verzögerungen und Nacharbeit und führen so zu einer um 22 % kürzeren Markteinführungszeit.

Welche Vorteile bietet die additive Fertigung im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsverfahren?

Die additive Fertigung bietet kürzere Lieferzeiten, höhere geometrische Komplexität und geringeren Materialabfall im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsverfahren, wodurch sie ideal für komplexe kundenspezifische Komponenten ist.

Welche Vorteile ergeben sich für Kunden durch Prototypenerstellung und Kleinserienfertigung?

Kunden profitieren von niedrigeren Entwicklungs-kosten und der Möglichkeit, Designs vor der Serienfertigung zu validieren, wodurch Kosten und Risiken für Nachkonstruktionen reduziert werden.